Direkt zum Inhalt springen

Website


Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die Website www.notrufbremen.de.

 

Veröffentlichungsdatum der Website

Diese Website wurde am 20.12.2021 veröffentlicht.

 

Letzte Aktualisierung der Website


Diese Website wurde zuletzt am 2.4.2025 in wesentlichen Punkten technisch überarbeitet.

 

Feedback und Kontaktangaben


Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen zum barrierefreien Zugang?

 

Melden Sie sich gerne bei uns unter:

notruf - Psychologische Beratung bei sexualisierter Gewalt e.V.


Fedelhören 6

28203 Bremen


E-Mail: info@notrufbremen.de

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist nicht vollständig mit den geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar.

 

Dieses Angebot ist nur teilweise barrierefrei. Es werden die Anforderungen der BITV 2.0 teilweise erfüllt.

 

Begründung: Bei der Erstellung der Seite 2021 war die Barrierefreiheit keine Vorgabe. Wir haben 2 Elemente in der Seite, die nicht nachträglich anassbar waren, die wir aber benötigen.

 

  1. Die News sind als Slider eingebunden, dadurch werden einige News im nicht sichtbaren Bereich platziert, sind aber dennoch per Tatsttur ansteuerbar.
  2. Zwei Hintergrundbilder auf der Startseite sind nicht mit Alt Tags versehen

Evaluationsmethode

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf  

 

Die Werte des Google PageSpeed Testers. Performance 93%, Accessibility 96%, Best Practices 100%, SEO 92%

Unvereinbarkeit mit BITV 2.0

Teilbereiche, die nicht oder noch nicht barrierefrei sind:

 

Barriere: Nicht alle PDF-Dokumente sind barrierefrei.


Wir haben anderssprachige Flyer zum Download auf der Website. Diese sind aktuell nicht barrierefrei, sie sind nicht getaggt und können von Screenreadern nicht oder nur unzureichend erfasst werden. Diese werden in der nächsten Überarbeitung dann auch barrierefrei gestaltet. Die nächste Überarbeitung ist noch nicht terminiert.

 

Barriere: Nicht alle Bilder sind mit einem sinnvollen Alternativtext versehen.  In einigen Fällen fehlt das „alt“-Attribut, wodurch Screenreader den Bildpfad vorlesen (entsprechend dem WCAG-Erfolgskriterium 1.1.1 für Nicht-Text-Inhalt).

 

Barriere: Wegen fehlender Alternativtexte Alternativtexten verfügen einige Links nicht über einen aussagekräftigen Linktext (entsprechend dem WCAG-Erfolgskriterium 2.4.4 bezüglich des Zwecks eines Links im Kontext).

 

Barriere: Informationen in Gebärden-Sprache.
Wir haben derzeit keine Informationen in Gebärden-Sprache.

 

Barriere: Informationen in Leichter Sprache.
Wir haben derzeit keine Informationen in Leichter Sprache nur in einfacher Sprache.

 

Barriere: es fehlen Landmarks wie contentinfo und eine zusätzliche nav-landmark im Fußbereich der Seite
(lt. WCAG-Definition 2.4.1 – Wiederholte Blöcke umgehen)

 

Aktuell arbeiten wir an der Behebung dieser bereits identifizierten Defizite. Sobald die Planung dafür abgeschlossen ist, werden wir die Details auf dieser Seite veröffentlichen.

Weitergehende Maßnahmen zur Verbesserung des barrierefreien Zugangs zu unserer Website


Wir bemühen uns stets um die Verbesserung der barrierefreien Zugangsmöglichkeiten zu unserer Website. Derzeit tun wir hierzu Folgendes:

Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese erreichen Sie unter:

 

Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik


Teerhof 59


28195 Bremen

 

Telefon: 0421 361-18187


Fax: 0421 496-18181


E-Mail: ulrike.peter@lbb.bremen.de

 

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 30.04.25 erstellt.